Theater der Klient*innen
cie corsingaudenz
Erster Akt: Feldforschung
Willkommen in der Welt der geschützten Werkstätten!
Theater der Klient*innen ist ein Theater- und Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Kunst und sozialer Praxis zum Thema Arbeit und Beschäftigung. Als Langzeitprojekt geplant, zeigt cie corsingaudenz ein erstes Zwischenergebnis ihrer Recherche.
Was ist Arbeit? Warum arbeiten wir? Wie arbeiten wir? Mandalas malen, Kühe striegeln, Texte schreiben, Couverts verpacken, Schrauben drehen – fünf Umdrehungen, Brötchen backen, Pause machen, eigenständige Projekte ausarbeiten. Wir träumen von einer Arbeitswelt, in der Arbeit und Beschäftigung ineinander übergehen, Effizienz und Faulheit gleichermassen geschätzt werden. Hier im zweiten Arbeitsmarkt arbeiten sogenannte Klient*innen ohne Zeitdruck, individuell gefördert – unter Anleitung von Fachpersonal. Wir geben Einblick in die Welt sozialer Institutionen und umspannen die Paradoxien von Arbeit und Beschäftigung, Sinn und Entfremdung.
Premiere am 10. November im Fabriktheater Rote Fabrik Zürich.
theater
New edition coming up: Mai 2022
Konzeptund Kernteam
Bühne Frieda Schneider
Dramaturgie Ketty Ghnassia
Kostüm Božena Ĉivić
Regie Corsin Gaudenz
Performance
An der Kuh Zack Bernstein
Verpackerin Ursina Früh
An den Dübeln Stephan König
Am Fahrrad Maria-Dolores Lopez
An der Nähmaschine Beren Tuna
Beiträge
Licht Marek Lamprecht
Hausführung Jabar Alsaaidi
Video Michelle Ettlin
Malerei Marja Lehtonen
Skulptur Micheal Herrmann
Technical consultant Ben Harker
Vortrag Wolfgang Beuschel
Produktion cie corsingaudenz
Koproduktion Fabriktheater, Rote Fabrik Zürich
Gefördert von Stadt Zürich Kultur, Ernst Göhner Stiftung und weitere private Stiftungen. Die cie corsingaudenz wird von der Stadt Zürich für die Jahre 2020-22 mit der Dreijährigen Förderung unterstützt.
Dank an Atelier A: Lorenz Burri, Jessica Baumgartner, Auszubildende / Atelier Wolf in der Säule/SintegrA: Semir Mohamed, Sybille Lambey, Teilnehmer*innen / Kantonales Sozialamt Abteilung Soziale Einrichtungen: Nicole Hamori / Kulturmarkt: Dieter Sinniger, Wolfgang Beuschel, temporäre Mitarbeitende /Marktlücke: Christina Dalbert, Claudine Hartung, Lorena Lopez, Programmteilnehmerinnen / Noveos: Paul Wijnhoven, Eduard Fuchs, Klient*innen / Stadt Zürich Soziale Einrichtungen und Betriebe: Kaspar Hauser / Stiftung St. Jakob: David Garcia, Armando Langenauer, Mitarbeitende / Stiftung Wagerenhof: Melvin Ott, Hans Bösch, Tagesstätter*innen / Stiftung Züriwerk: Erwin Gees, Andrea Kaufmann, Klient*innen / SVA Zürich: Jean-Claude Beer
Dank für Material an Würth AG Marc Baumgartner KMT Kunststoff- und Metallteile AG André Dousse
- 14.11.2020 [Premiere]
- 13.11.2020 [Premiere]
- 12.11.2020 [Premiere]
- 11.11.2020 [Premiere]
- 10.11.2020 [Premiere]
TdK_Presse.pdf1 MB